Liebe alte Heckenfreunde-Kunden und neuen Besucher. Wie unseren Stammkunden wissen, haben wir jahrelang auf persönliche Art Heckenpflanzen aus der eigenen Familiengärtnerei an Gärtner und Privatleute in Deutschland ausgeliefert und angepflanzt. Yvonne und ich, Jaap, haben diese Selbstauslieferung von Heckenpflanzen jetzt allerdings eingestellt. Die Baumschule (siehe unten) bleibt allerdings bestehen. |
Heckenkraft Heckendünger und Pflanzenstärkungsmittel
Mit all dem Wissen und der Erfahrung, die wir sowohl bei unseren Kunden als auch in der Baumschule erworben haben, haben wir jetzt Heckenkraft entwickelt, ein Dünger und Pflanzenstärkungsmittel in einem, mit dem Sie Ihre Hecke mit nur einem Produkt das ganze Jahr durch optimal versorgen können. Bei Heckenkraft dreht sich alles darum, den Boden zu verbessern und sicherzustellen, dass die Pflanzen vital sind und es auch bleiben. Alles, was Sie benötigen, um Ihre Hecke gesund zu machen oder zu erhalten, finden Sie hier auf somachtduengenspass.de. Eine Auswahl aus den bisherigen Kundenerfahrungen mit Heckenkraft finden Sie untenstehend.
Die Baumschule
Die Baumschule, von der aus Heckenfreunde all die Jahre hindurch ihre Pflanzen geliefert hat, bleibt weiterhin bestehen. Dieser Betrieb wird von Jaaps Bruder geführt. Die Heckenpflanzen, die in dieser Baumschule gezogen werden, sind die kräftigsten Baumschulpflanzen, die wir im weiten Umfeld gefunden haben. Sie gehört nämlich zu den wenigen übriggebliebenen Gärtnereien, die Qualität über Quantität stellen. Die Pflanzen werden nicht mit viel Stickstoff in kurzer Zeit in die Höhe getrieben, mit allen entsprechenden Schwächen und Umweltschäden. Online finden Sie die Baumschule hier. Lassen Sie sich nicht von der etwas veralteten Website abschrecken, daran wird gearbeitet.
Bewertungen Heckenkraft
Dank der Online-Anleitung und dem Düngerpaket ist unser Portugiesischer Kirschlorbeer, der nach der Neuanpflanzung zwei Jahre geschwächelt hatte, in die Höhe geschossen (2 m!!!) und auch die Buchenhecke hat sich erholt. Vielen Dank aus Süddeutschland!
Nicht nur die Produkte, sondern auch die persönliche Beratung von Herrn Metsemakers sind einfach nur top!
Dank ihm und Heckenkraft 1-4 sowie HK Extra schlagen unsere Eiben, die völlig verkahlt und braun waren, nun wieder aus. Und zwar direkt am Stamm, so dass sie von innen heraus gesund nachwachsen, und nicht nur ein paar hellgrüne Spitzen bekommen.
Ich bin von den Heckenkraft- Produkten absolut überzeugt, und kann sie nur empfehlen.
Danke, Herr Metsemakers!?
Eine von mir ( Garten-und Landschaftsbauer ) gepflanzte Ligusterhecke bei einem meiner Kunden hat auch nach 2 Jahren insbesondere im untere Bereich nicht ausgetrieben. Ligusterpflanzen sind ja als etwas widerwillig mit Tendenz zu Kahlstellen im unteren Bereich bekannt. Der Kunde hat angedroht, ich müsse die Hecke ersetzen. In diesem Frühjahr hat eine Dünung mit Heckenkraft / Heckenkraft extra in Kombination mit einem starken Rückschnitt auf die Basis ( bis auf 5cm ) von einem Drittel der Triebe zu starkem Nachtrieb von unten geführt. Der Kunde ist zufrieden, von Austausch keine Rede mehr.
Der Beratung durch Herrn Metsemakers war sehr freundlich, kompetent und engagiert, die Lieferung hat unverzüglich geklappt.
Vielen Dank an die Heckenfreunde, hat mir sehr viel Geld ersparte.?
Heckenkraft - Heckendünger von Experten
In letzter Zeit haben wir uns auch auf Düngemittel für Heckenpflanzen konzentriert. Wir verkaufen dieses Düngemittel (Heckenkraft), das wir zusammen mit Planth Health Cure entwickelt haben und selbst zubereiten auf: somachtduengenspass.de.
Heckenkraft konzentriert sich auf das Bodenleben und die Verbesserung der Bodenstruktur. Alle Inhaltsstoffe sind 100 % biologisch. Die Bodenbakterien in Heckenkraft stimulieren die Produktion neuer Wurzeln, damit die Pflanzen besser wachsen. Darüber hinaus werden die Pflanzen resistenter gegen Krankheiten, Schimmelpilze und Klimastress. Ihre Hecke ist das ganze Jahr über in optimalem Zustand, ohne Aufwand!
Heckenkraft - Dünger für Hecken
Mit den intelligenten Produkten von Heckenkraft bekommt Ihre Hecke zu jeder Jahreszeit die richtigen Nährstoffe.
Heckenkraft 1 bis 4 stimulieren alle das Bodenleben und verbessern die Bodenstruktur. Heckenkraft 1 sorgt in dieser Wachstumsperiode für zusätzliche Nährstoffe. Im Juli und August macht Heckenkraft 2 Ihre Hecke resistenter gegen die Hitze und Trockenheit des Sommers. Heckenkraft 3 enthält weniger Nährstoffe, aber mehr Kalium. Das verlangsamt das Wachstum ein wenig und die Pflanzen werden für den Winter gehärtet. In den Wintermonaten sorgt Heckenkraft 4 für zwei Arten von Kalkzufuhr. Außerdem bekommt der Boden zusätzlichen Humus.
Heckenkraft 1 bis 4 sind einzeln erhältlich. Sie können sich auch einfach für unseren „Service Sorglos“ entscheiden. Dann erhalten Sie zu Beginn jeder Jahreszeit automatisch die passende Heckenkraft-Nummer.
Kirschlorbeer und Glanzmispel
Blühende Heckenpflanzen
Die Lorbeerkirsche oder der Kirschlorbeer ist nicht heimisch und hat einen geringeren ökologischen Wert als die Eibe. Dennoch hat der Kirschlorbeer im ökologischen Bereich etwas hinzuzufügen (ich weiß dies ist für vielen wie Flüche in der Kirche). Die auffälligen und stark duftenden Blüten sind eine Nahrungsquelle für viele Arten von Insekten. Im Gegensatz zu dem, was oft behauptet wird, werden die Beeren des Kirschlorbeers von Vögeln gefressen (zumindest von Amseln, das habe ich oft mit eigenen Augen gesehen). Und die dichten Sträucher bieten im Winter Schutz für Vögel und werden im Frühjahr und Sommer häufig als Nisthäuser genutzt. Außerdem benötigt die Lorbeerkirsche, wenn sie einmal angewachsen ist, sehr wenig Wasser. Insofern geht es ihnen in einem immer trockener werdenden Klima gut.
In diesen Tagen berücksichtige auch ich mit Sicherheit immer mehr, ob eine Pflanze einheimisch oder nicht heimisch ist. Womit ich immer mehr auf einheimische Pflanzen und weniger auf nicht einheimische Pflanzen zusteuere. Aber ich bleibe nüchtern und sehe es mir von Fall zu Fall an. Aus dieser Perspektive ist der Kirschlorbeer keineswegs die schlimmste nicht einheimische Pflanzenart (es ist längst kein japanischer Staudenknöterich...).
Kirschlorbeer Caucasica
Fast alle gewöhnlichen Kirschlorbeer-Arten sind anfällig für Mehltau und Schrottschusskrankheit. Sicher nach dem Beschneiden, aber auch wärend warmen, feuchten Wintern. Dieser Kirschlorbeer Caucasica reagiert deutlich weniger empfindlich darauf und das ist ein ziemlich großer Vorteil im Vergleich zu die andere Lorbeerkirschen. Deshalb kann diesen Kirschlorbeer Caucasica einen kleineren Garten haben als die Kirschlorbeer Novita und die Rotundifolia. Der Nachteil dieser Art ...
Kirschlorbeer Rotundifolia
Wir sehen der Kirschlorbeer Rotundifolia als eine der gewöhnlichsten und auch robusteren Kirschlorbeer-Sorten. Einmal angewachsen, sind sie praktisch unzerstörbar. Selbst wenn es 5 Wochen 35 Grad ist, können Sie sicher in den Urlaub fahren, dieser Strauch wird immer noch grün sein, wenn Sie zurückkehren. Mit einem schnellen Wachstum von 60 cm pro Jahr ist der Kirschlorbeer Rotundifolia vorrangig für größere Gärten geeignet.
Und im Gegenteil zu dem, was oft behauptet wird, werden die Beeren des Kirschlorbeers tatsächlich von Vögeln gefressen. Von dieser Art weiß ich mit Sicherheit, dass die Beeren gefressen werden, weil ich die Amseln jedes Jahr in meinem eigenen Garten davon essen sehe.
Kirschlorbeer Novita
Die Novita ist eine sogenannte verbesserte Kirschlorbeer-Art. Wir erkennen das nicht wirklich und finden den gewöhnlichen Kirschlorbeer rotundifolia tatsächlich besser und robuster.
Mit einem schnellen Wachstum von 50 cm pro Jahr ist der Kirschlorbeer Novita nur für größeren Gärten geeignet. Andernfalls erhalten Sie nach zu häufigem Beschneiden mit ziemlicher Sicherheit das, was Sie auf diesem Foto sehen.
Portugiesischer Kirschlorbeer
Der Portugiesische Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia') ist eine besonders schöne und beliebte Heckenpflanze, die seit Jahren verstärkt angepflanzt wird. Gegenüber dem gemeinen Kirschlorbeer ist diese Sorte mit weniger Scheiden schmal zu halten denn sie wächst weniger schnell. Wie immer bedeutet dies jedoch auch, dass es länger dauert, bis Ihre Hecke richtig blickdicht ist, oder dass es zumindest teurer ist, eine blickdichte Hecke zu gestalten (große Größen sind sehr teuer).
Gerne bezeichnen wir den Portugiesischen Kirschlorbeer als 'Thuja Smaragd mit Blättern', aufgrund des kleinen und dunkelgrünen Bewuchses. In dieser Form ist die Pflanze auch für kleinere Gärten perfekt geeignet. Wie normale Kirschlorbeerpflanzen verträgt der Portugiesische Kirschlorbeer fast alle Bodenarten wie auch Lehmboden.
Pflanzen Sie diese Art möglichst nicht zu tief. Dies bereitet dieser Art schnell Probleme! Außerdem ist diese Sorte, wenn er einmal gut gewachsen ist, sehr unempfindlich gegen Trockenheit, genau wie die anderen Kirschlorbeer-Arten.
Glanzmispel 'Red Robin'
Dieser Glanzmispel ist etwas frostempfindlicher als die Lorbeerkirschen. Für die heutigen Winter sind sie jedoch mehr als frostbeständig genug. Die Blüte ist ein Fest für Insekten.
Wie gut kann der Glanzmispel bei Dürre standhalten?
Teilimmergrüne Heckenpflanzen
Ovalblättriger Liguster / Rainweide
Der Liguster ist eine sehr starke Pflanze. Hitze, Trockenheit und strenger Frost sind kein Problem. Die Blüten sind attraktiv für Bienen und Hummeln. Ist diese Liguster immergrün?
Hainbuche (Carpinus betulus)
Die Hainbuche (Carpinus betulus) ist eine heimische Pflanze und lässt sich sehr gut als Heckenpflanze verwenden. Lässt die Hainbuche die Blätter im Winter runterfallen?
Thujen und Zypressen
Lebensbäume und Leland-Zypressen
Koniferen haben Jahren lang zu den beliebtesten Heckenpflanzen überhaupt gehört, die mit ihrem holzigen und immergrünen Charakter hervorragend zur Gartengestaltung und -umrandung geeignet sind. Die Thuja 'Smaragd' und die Thuja 'Brabant' gehörten hierbei zu den am meisten verkauften Koniferen unseres Sortiments. Heutzutage geht dies ein wenig zugunsten der Eibe zurück. Nach unserer Meinung zu Recht. Die Thuja occidentalis-Arten nämlich, wie Thuja Brabant und Thuja Smaragd, sind Flachwurzler, wodurch sie empfindlicher gegen Trockenheit sind und nicht zu lange auf Wasser verzichten können. Unserer Meinung nach, ist dies wirklich ein Thema, das Sie beim Kauf berücksichtigen sollten.
Neben der Thuja 'Smaragd' und 'Brabant' bieten sich Riesenlebensbäume für die Gartengestaltung an, beispielsweise die Lebensbäumen Thuja 'Martin', Atrovirens oder 'Excelsa'. Diese ´plicata´Sorten sind semi-Tiefwurzeler, wodurch sie gegenüber der Trockenheit etwas unempfindlicher sind als die zuvor genannten Thuja Brabant und Smaragd. Mit ihren kegelförmigen Kronen und dem markant herbstlichen Duft laden sie zum Gartenvergnügen mit allen Sinnen ein.
Reizvolle Alternativen sind unsere Zypressen, beispielsweise als klassische Leyland Zypresse (Cupressocyparis Leylandii) oder Leyland Zypresse '2001'. Zypressen dieser Art vertragen Dürre die besten dieser 3 Arten von Heckenpflanzen und zählen zu den am schnellsten wachsenden Nadelbäumen überhaupt und.
Nadelbäume bieten gute Nistplätze für Vögel, aber darüber hinausgehend ist der ökologische Wert dieser nicht heimischen Lebensbäume und Zypressen leider beschränkt.
Thuja plicata 'Martin', 'Excelsa' und Atrovirens
Von allen Thujas sind diese absolut unser persönlicher Favorit! Die Thuja plicata hat einen eher fehlerhaften und irreführenden deutschen Namen. Der sogenannte Riesenlebensbaum kann nämlich fast überall in Deutschland aufgestellt werden und überzeugt (nach unserer subjektiven Einschätzung) durch eine noch schönere und frischere Farbe als die Thuja Brabant. Auch verträgt sie Dürre und Trockenheit etwas besser als die Thuja Brabant und Smaragd.
In Unterschied zu anderen Thujen ist der Riesenlebensbaum 'Excelsa' und 'Martin' auch im Preis günstiger. Der Schnitt sollte im Frühjahr durchgeführt worden, wo das Frostrisiko in Westdeutschland bei fast null Prozent liegt und im Osten sehr gering ist. In unseren eigenen Baumschulen haben diese Thujen übrigens noch nie einen Frostschaden erlitten - und dies selbst im eisigen Winter von 2009 mit einer Minimaltemperatur von -20,8°C.
Thuja Brabant
Die Thuja occidentalis Brabant gilt allgemein als robusteste Konifere, die nach der Anpflanzung sehr einfach anwächst. Mit seinem gut verästelten Wurzelballen ermöglicht sie sogar eine Umpflanzung in den Sommermonaten, sofern sie hierbei genügend Wasser erhält.
Die Thuja Brabant Lebensbaum ist ein hellgrüner und starker Nadelbaum, der äußerst winterhart ist und sich durch ein starkes Wachstum mit 25-30 cm Höhe sowie 10-15 cm Breite jährlich auszeichnet. Die Sorte ist immergrün, so dass ihre wunderschönen Nadeln auch in den Wintermonaten bewundert werden kann. Sie wächst nahezu überall und kann ziemlich gut und einfach zurückgeschnitten werden.
Thuja Smaragd
Großer Vorteil der Thuja Smaragd gegenüber anderen Heckenpflanzen ist die sehr einfache Pflege. Erst nach vielen Jahren erreicht der Lebensbaum eine Breite von einem Meter, ein Schnitt ist somit gar nicht nötig, was von kaum einer Heckenpflanze behauptet werden kann. Doch gibt es da einige Haken!
Mit ihrem zypressenartigen und eleganten Wuchs ist die Thuja occidentalis Smaragd ein besonders beliebter Lebensbaum. Die wintergrüne Thuja überzeugt durch eine schön kompakte Form und ein langsames Wachstum von maximal 20 cm pro Jahr. Die für Hecken perfekt geeignete Konifere überzeugt durch höchste Pflegeleichtigkeit, was den etwas höheren Anschaffungspreis absolut rechtfertigt. Die äußerst robuste und frostbeständige Sorte überbietet andere Thujen mit ihrem eleganten und exklusiven Charakter. Durch ihr langsames Wachstum ist sie jedoch nicht für eine sofort blickdichte Hecke geeignet.
Eibe (Taxus baccata)
Die ideale Heckenpflanze
Die Eibe, 'Taxus baccata' ist als heimische oder gemeine Eibe, unserer Meinung nach die beste Wahl für ansprechende immergrüne Sichtschutz Hecken. Der heimische Eibe ist unser persönlicher Favorit (lesen Sie alles darüber in diesem Artikel). Die Eibenhecke lässt sich immer wieder sehr gut (zurück)schneiden. Der Taxus baccata ist heimisch und hat damit ökologischen Wert. Die heimische Eibe bietet Platz für Vogelnesthäuser und die weiblichen Pflanzen bilden Beeren für die Vögel.
Eine weniger kompakte und weniger schnell wachsende Wahl stellen Arten, wie die Taxus media 'Hicksii' (Fruchtende Becher-Eibe) oder die Taxus media 'Hillii' (Nicht-fruchtende Becher-Eibe) dar. Es gibt jedoch viel Verwirrung über diese Arten. Die Hillii und Hicksii sind keine männlichen und weiblichen Varianten des einheimischen Taxus baccata! Nein, es handelt sich tatsächlich um ganz andere Pflanzen die für eine Sichtschutzhecke nicht so geeignet sind wie der heimische Eibe (lesen Sie alles darüber in diesem Artikel). Die fruchtende Becher-Eibe Hicksii bildet im Sommer kräftig rote Beeren aus, die Becher-Eibe Hillii bildet keine Beeren aus. Für eine dauerhaft niedrige Abgrenzung (so zwischen 60 und maximal 140 cm) ist diese fruchtlose Eibe media Hillii ideal. Auch da sie Trockenheid sehr gut verträgt. Beachten Sie, dass die Eibe media Hicksii und Hillii bei einem höheren Wuchs zu den Seiten hin ausfächern kann, beispielsweise wenn größere Schneemengen auf den Zweigen liegen.
Für diejenigen, die eine Eibenhecke mit all den guten Eigenschaften der einheimischen Eibe, aber ohne Beeren, gestalten möchten, bieten wir dieses Frühjahr 2020 etwas Einzigartiges. Wir wählen für Sie die männlichen Taxus baccata Pflanzen aus. Siehe den Block "Eibe, Taxus baccata, männlich".
Eibe, Taxus baccata
Wenn die Heimische oder Gemeine Eibe nicht zurückgeschnitten wird, kann sie zu einem breiten Baum mit gut zehn Metern Höhe auswachsen.. Gegenüber anderen Koniferen zeichnet sie sich durch eine gute Schnittverträglichkeit und die enorme Frostbeständigkeit aus. Der Taxus baccata ist der persönliche Favorit des Chefs dieser Firma!
Seit einigen Jahren zählt die heimische Eibe zu den beliebtesten Koniferen Deutschlands. Wir haben uns auf diese große Nachfrage mittlerweile hervorragend eingestellt, so dass die Heimische Eibe bei uns zum äußerst attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis zu haben ist. Außerdem wählen wir (als eine der wenigen Baumschulen) jedes Jahr eine Anzahl männliche Pflanzen für Sie aus (die daher keine Beeren darstellen).
Eibe, Taxus baccata, männlich
Dieser Block führt Sie auch zum einheimischen Taxus baccata. Also die gleiche Art wie der Block direkt hier oben. Nur wir haben jetzt die männlichen Eibenpflanzen (die keine Beeren bilden werden) für Sie ausgewählt. Wenn Sie an der normalen einheimischen Taxus baccata interessiert sind, aber keine Beeren möchten, dann sind Sie hier genau richtig.
Becher-Eibe Hillii und Hicksii
Wenn man „männliche Eibe“ googelt (oder Eibe ohne Beeren), landet man immer wieder bei der Art „Taxus media“. Die männliche und nicht fruchtende „Taxus media“-Art ist dann der Hillii (ganz korrekt: Taxus x media Hillii) die Fruchtende der Hicksii. Als Laie denken Sie wahrscheinlich, dass Sie damit richtigliegen. Aber ohne, dass Sie es ahnen, sind Sie jetzt bei einem Taxus gelandet, der sich bei weitem nicht so gut als Sichtschutzhecke eignet wie die normale einheimische Eibe, die wir alle kennen. Die Wuchsform der Taxus ´media´ ist völlig anders und für eine Sichtschutzhecke viel weniger geeignet.
Der „Taxus media“ ist eine Kreuzung zwischen dem europäischen Taxus baccata und dem (japanischen) Taxus cuspidata. Die Hillii und Hicksii sind wiederum Unterarten davon. Damit sind sie ebenso verwandt mit dem einheimischen Taxus baccata wie der „Panthera pardus“ (Leopard) das mit dem „Panthera Leo“ (Löwen) ist.
Sowie für die Becher-Eibe Hicksii und Hillii gilt folgendes:
- Gegenüber anderen Koniferen und heimischen Eiben ist das Wachstum eher langsam.
- Trotzdem ist ein regelmäßiger Schnitt empfehlenswert.
- Erreicht die Becher-Eibe eine Höhe von 160 cm oder mehr, kann sie nach obenhin becherartig ausfächern, was ihr den markanten Namen verliehen hat. Regelmäßiger Schnitt wirkt diesem Phänomen entgegen.
- Sehr klimaresistent (der Taxus Hillii ist dabei nog klimaresistenter als dem Taxus Hicksii und kommt vor allem mit Dürre sehr gut klar)
Die Taxus media Hillii:
Für eine dauerhaft niedrige Abgrenzung (so zwischen 60 und maximal 140 cm), ohne Beeren, ist diese fruchtlose Eibe ideal. Sie könnten sie sogar als Buchsbaum-Ersatz nutzen.
Die Taxus media Hicksii
Wer die Kraft und Winterfestigkeit einer Eibe mit einer auffälligen Frucht- und Blütenpracht verbinden möchte, trifft mit der Becher-Eibe Taxus Media Hicksii die ideale Wahl. Im Spätsommer verzaubert den Taxus media 'Hicksii' mit ihren kräftig roten Beeren die den einheimischen Vögeln eine Leckerei bieten.
Grüne Säuleneibe
Die schmale Säuleneibe zeichnet sich durch die gleichen Qualitätseigenschaften wie andere Eiben-Sorten aus und bietet sich mit ihrem dezenten Bewuchs auch als Einzelpflanze für jeden Garten an. Für diejenigen, die diesen Preis pro Laufmeter zahlen möchten, kann er aber auch als Heckenpflanze verwendet werden.
Weiterlesen ... schließen ...